…sind unsere Spezialisten für Multitasking
Jeden Tag aufs Neue die gleichen monotonen Abläufe? Fehlanzeige! Unsere kaufmännischen Azubis durchlaufen während der Ausbildung die verschiedensten Abteilungen der Verwaltung, um so alle Tätigkeitsbereiche der Industriekaufleute kennenzulernen. Nachdem du alle Abteilungen gesehen hast, spezialisierst du dich für ein Gebiet – ganz nach deinen Interessen und Fähigkeiten. Als Industriekaufmann betreust du im Anschluss an die Ausbildung als Sachbearbeiter selbständig einen Bereich.
Industriekaufleute unterscheiden sich von Bürokaufleuten in mehreren Punkten. Zum einen werden im Betrieb von Industriekaufleuten Erzeugnisse und Waren produziert. Außerdem sind bei Industriekaufleuten die Fertigungsplanung und -steuerung ein wichtiger Teil der Ausbildung und ein zentraler Teil des Unternehmens.
Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
Schulabschluss: Mittlere Reife oder (Fach-)Abitur
Für Rückfragen steht unsere Ausbilderin Anna Edmaier gerne zur Verfügung:
E-Mail: anna.edmaier@odu.de
Tel.: + 49 8631 6156-1241
Hier findest du das Bewerbungsformular
Abteilungen, die du während der Ausbildung durchlaufen wirst:
Hier werden Güter und Dienstleistung beschafft, die das Unternehmen benötigt, um produzieren zu können.
Als Auszubildender in dieser Abteilung arbeitest du in erster Linie mit Lieferanten zusammen und lernst:
Außerdem recherchierst du im Internet nach neuen Lieferanten oder Artikeln.
Für das Büromaterial bist du als Azubi im Einkauf alleine verantwortlich.
Im Vertrieb dreht sich alles um den Kunden – per E-Mail, per Telefon oder in der internen Abklärung der Kundenwünsche.
Du lernst, wie ein Angebot zu erstellen ist und bearbeitest Bestellungen. Du kümmerst dich um die Post an die weltweite Vertriebsorganisation.
Die ersten Aufgaben erledigst du nach einigen Wochen im Vertrieb schon mit links. Du kannst dich voll darauf konzentrieren, die verschiedenen Vorgänge, die du nach und nach bearbeitest, zu verstehen.
Die Personalabteilung kümmert sich um alle Mitarbeiter des Unternehmens.
In der Ausbildung arbeitest an der täglichen Zeiterfassung mit und
Neue Mitarbeiter legst du im System an und stellst die benötigten Unterlagen zusammen.
Du lernst den Umgang mit Personalakten, Arbeitsverträgen, Arbeitszeugnissen, Bewerbungen und Lohn-/Gehaltsabrechnungen.
Die Buchhaltung ist für unsere Zahlungseingänge und Zahlungsverpflichtungen zuständig.
Diese Abteilung befasst sich mit der Planung und Steuerung der Produktion. Mensch, Maschine und Material müssen zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge so eingeplant werden, dass möglichst effizient gefertigt werden kann. Auch die Verlagerungen an unsere Produktionstöchter in Rumänien und Shanghai werden hier bearbeitet.
Als Azubi lernst du die komplexen Prozesse nach und nach kennen und kannst in einzelnen Bereichen mitarbeiten. Einmal wöchentlich werden von dir die Kennzahlen im ganzen Unternehmen verteilt, die über die Produktivität der einzelnen Teams Auskunft geben.
Im Marketing erwarten dich viele spannende Aufgaben, in denen du deine Kreativität zeigen und entwickeln kannst. Schritt für Schritt arbeitest du hier mit:
Nach Einarbeitung bearbeitest du selbständig die eingehenden Katalog- beziehungsweise Werbemittelanforderungen. Neue Bilder z.B. für unsere ODU Facebook-Themen gehören ebenso dazu, wie einen Text passend zu einem Thema zu erstellen. Dich erwarten kreative Aufgaben, die deine Selbstständigkeit fördern und fordern.
Alle weiteren Bereiche, wie beispielsweise den Versand, das Labor oder den Werkzeugbau, lernst du innerhalb deines Praktikums kennen. Hier bist du jeden Tag in einer anderen Abteilung und lernst sowohl die Mitarbeiter als auch ihre täglichen Aufgaben kennen. Das Praktikum ist perfekt, um die Gesamtzusammenhänge eines Industriebetriebes zu verstehen.
Staatliche Berufsschule II Mühldorf am Inn
Innstraße 41
84453 Mühldorf am Inn
Duales System:
Die Berufsschulzeit: 7:55 – 15:15 Uhr. Die Berufsschule ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Zug und / oder Bus gut zu erreichen. Der Unterricht ist exakt auf deinen Ausbildungsberuf zugeschnitten. Sowohl die berufsbezogenen als auch die allgemeinbildenden Fächer beschäftigen sich vorwiegend mit Themen, die dir in deiner Ausbildung helfen und begegnen werden. Die Vorbereitung für die mündliche Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr ist optimal.
Die Fahrtkosten der öffentlichen Verkehrsmittel werden von ODU übernommen.
Prüfungsbereich Geschäftsprozesse (zählt 40% zur Gesamtnote). Die Abschlussprüfung im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse dauert 180 Minuten und wird am ersten Prüfungstag geschrieben. Hier werden dir offene Fragen über die Lernfelder dieses Bereichs gestellt. Die Fragen sind in offener Form gestellt, d.h. du musst die Antworten offen formulieren.
Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde
In diesem Fach hast du 60 Minuten Zeit, um Multiple Choice Fragen zu beantworten, welche soziale und wirtschaftliche Aspekte deines Berufs betreffen.
Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (zählt 20 % zur Gesamtnote)
Im Anschluss an die Prüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde findet die 90-minütige Abschlussprüfung im Bereich Kaufmännische Steuerung und Kontrolle statt. Diese enthalten vorwiegend Themen die die Kosten- und Leistungsrechnung sowie das Rechnungswesen betreffen (Multiple Choice).
Prüfungsbereich Einsatzgebiet (mündliche Prüfung)
Hier erstellst du im Vorfeld einen 5-seitigen Report über eine prozessorientierte Fachaufgabe in seinem Einsatzgebiet (Aufgabenbereich im Unternehmen). Dies ist die Basis für Präsentation (PPT) und Fachgespräch am Prüfungstag. In der Präsentation sollst du auf der Grundlage des Reports zeigen, dass du Sachverhalte, Abläufe und Ergebnisse der bearbeiteten Fachaufgabe verstanden hast. Anschließend werden dir Fragen zum Thema gestellt. Wichtig ist hier, dass du Gesamtzusammenhänge und Hintergründe erläutern und bewerten kannst. Präsentation und Fachgespräch dauern zusammen maximal 30 Minuten.
Nach deiner abgeschlossenen Ausbildung hast du als Industriekaufmann/ -frau viele Möglichkeiten. Du kannst in allen Bereichen (siehe Abteilungen während der Ausbildung) arbeiten, spezialisierst dich auf einen Bereich und kannst hier als Sachbearbeiter selbständig einen Bereich betreuen.
Eine Weiterbildung zum Industriefachwirt (IHK), Wirtschaftsfachwirt (IHK), staatl. geprüfter Betriebswirt usw. steht jedem offen und wird meist sogar am Standort Mühldorf der IHK für Weiterbildung angeboten.
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften (BWL, Internationale BWL) oder Wirtschaftsingenieurwesen wäre ebenfalls denkbar.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Wir verwenden Cookies für den Betrieb der Website und zur Verwaltung unserer kommerziellen Unternehmensziele, sowie andere Cookies, die ausschließlich für anonyme statistische Zwecke, für komfortablere Website-Einstellungen oder für die Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr die volle Funktionalität der Website zur Verfügung steht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Haftungsausschluss.