...sind unsere Spezialisten bei der Teilefertigung und Instandhaltung unserer Produktionsanlagen.
Für die Produktion unserer Steckverbinder stellt der Industriemechaniker/in unterschiedliche Betriebsmittel her. Das kann eine einfache Vorrichtung oder eine ganze Produktionsanlage mit jeder Menge Steuerungstechnik sein. Dazu müssen konventionelle Dreh- und Fräsmaschinen und auch hoch moderne CNC gesteuerte Maschinen eingerichtet und bedient werden. Oft müssen Bauteile in sehr engen Fertigungstoleranzen von +/- 0,01 mm hergestellt werden. Das Überwachen und Optimieren der Fertigungsprozesse sowie Reparatur und Wartungsaufgaben gehören ebenso zu seinem Einsatzgebiet.
Außerdem erlernen unsere Azubis, wie Steuer- und Regelungsaufgaben in Pneumatik und Elektropneumatik aufgebaut und optimiert werden. Beim Durchlauf der verschiedenen Fertigungsabteilungen lernst du weitere Bearbeitungsmöglichkeiten (z.B. Erodieren) und den praktischen Einsatz von Pneumatik und Elektropneumatik, kennen.
Ausbildungsdauer: 3,5 Lehrjahre
Schulabschluss: Quali, Mittlere Reife oder höher
Für Rückfragen steht unsere Ausbilderin Anna Edmaier gerne zur Verfügung:
E-Mail: anna.edmaier@odu.de
Tel.: +49 8631 6156-1241
Hier findest du das Bewerbungsformular
Deine Ausbildung beginnst du mit der Grundausbildung, um die wichtigsten Handfertigkeiten, wie z.B. Feilen, Messen, Bohren, Sägen, Nieten, Gewindeschneiden und Meißeln zu erlernen.
In den einzelnen Bereichen werden unterschiedliche Lernziele vermittelt. Im Anschluss spezialisierst du dich in einem Bereich.
Berufliche Schulen Altötting
Neuöttinger Straße 64c
84503 Altötting
Blockunterricht
Mitte des zweiten Lehrjahres ist für dich Teil 1 der Abschlussprüfung, der bereits zu 40 % zur Abschlussprüfung zählt. Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung nach 3,5 Jahren statt. Auf beide wirst du bestens in der Arbeit aber auch in der Schule vorbereitet.
Mit Engagement und Einsatzfreude hast du bei ODU ausgezeichnete berufliche Chancen, zunächst auf eine Übernahme und später auf eine Weiterentwicklung als Fachspezialist. Als Industriemechaniker musst du dich im Anschluss an die Ausbildung spezialisieren. Jeder unserer ausgebildeten Industriemechaniker/innen wird über die Jahre ein Spezialist in seinem Bereich.
Eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in Fachrichtung Maschinenbau ist nebenberuflich möglich (8 Semester, 4 Jahre).
Natürlich stehen auch verschiedene Studienwege offen, z.B. ein Duales Studium Fachrichtung Maschinenbau: nebenberuflich in Mühldorf am Inn (ab 2014) oder Vollzeit an den umliegenden Hochschulen Rosenheim, Landshut und München. Mit der Grundlage Industriemechaniker/in ist ebenso ein duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen an den Hochschulen Rosenheim oder Landshut denkbar.
Ansprechpartnerin
Anna Edmaier
Tel. +49 8631 6156-1241
anna.edmaier@odu.de