...sind unsere Metall-Spezialisten in der Feinwerktechnik.
Jeder neue ODU Steckverbinder und jedes neue Steckverbinderteil braucht eine neue Form – und damit auch eine neue Fertigungsvorrichtung oder -maschine. Genau das bauen unsere Werkzeugmechaniker auf 0,001 mm genau. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat etwa 0,06 mm Durchmesser! An modernsten Maschinen erlernen unsere Azubis, wie technische Unterlagen maßstabsgetreu und exakt umgesetzt werden. Dazu gehört das manuelle sowie maschinelle Bearbeiten von Werkstücken durch Drehen oder Fräsen.
Du lernst in der Ausbildung wie Arbeitsprogramme für computergesteuerte Maschinen entwickelt werden. Nacheinander durchläufst du alle Fertigungsabteilungen und lernst dabei weitere Bearbeitungsmöglichkeiten und die Einsatzgebiete der gefertigten Werkzeuge kennen. In individuellen Projekten, wie zum Beispiel das Planen und Fertigen kleiner Stanz- oder Spritzwerkzeuge, kannst du das Gelernte gleich in der Realität umsetzen. Selbstverständlich lernst du in der Ausbildung einen großen Bereich der Bearbeitungsmöglichkeiten von Metallen kennen.
Ausbildungsdauer: 3,5 Lehrjahre
Schulabschluss: Quali, Mittlere Reife oder höher
Für Rückfragen steht unsere Ausbilderin Anna Edmaier gerne zur Verfügung:
E-Mail: anna.edmaier@odu.de
Tel.: +49 8631 6156-1241
Hier findest Du das Bewerbungsformular
1. Lehrjahr:
Staatl. Berufsschule I
Pilichdorfstraße 4
84453 Mühldorf
Kein Blockunterricht
Im ersten Lehrjahr besuchst du 1 bis 2 mal wöchentlich die Berufsschule I. in Mühldorf, um das allgemeine Grundwissen eines Metallberufes zu erlernen (Feilen, Bohren, Drehen, Fräsen, kennenlernen von verschiedenen Werkstoffen u.a.). Hier bist du auch mit Azubis von anderen Metallberufen in einer Klasse.
2.-4. Lehrjahr:
Staatliche Berufsschule I Traunstein
Wasserburger Straße 52
83278 Traunstein
kein Blockunterricht
Ab dem zweiten Lehrjahr bist du in Traunstein ausschließlich noch mit Werkzeugmechaniker/innen in einer Klasse. Hier wird wesentlich intensiver auf die Tätigkeiten eines Werkzeugmechanikers eingegangen (Bauen von Biege-, Spritz- oder Stanzwerkzeugen)
Mitte des zweiten Lehrjahrs ist für dich Teil 1 der Abschlussprüfung, der bereits zu 40 % zur Abschlussprüfung zählt. Teil 2 der Abschlussprüfung, findet am Ende der Ausbildung nach 3,5 Jahren statt. Auf beide wirst du bestens in der Arbeit aber auch in der Schule vorbereitet.
Mit Engagement und Einsatzfreude hast du bei ODU ausgezeichnete berufliche Chancen, zunächst auf eine Übernahme und später auf eine Weiterentwicklung als Fachspezialist. Als Werkzeugmechaniker musst du dich im Anschluss an die Ausbildung spezialisieren: z.B. Drehtechnik, Frästechnik, Automatisierung, Werkzeugbau usw. Jeder unserer ausgebildeten Werkzeugmechaniker/innen ist über die Jahre ein Spezialist in seinem Bereich geworden.
Eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in Fachrichtung Maschinenbau ist nebenberuflich möglich (8 Semester, 4 Jahre).
Natürlich stehen auch verschiedene Studienwege offen, z.B. ein Duales Studium Fachrichtung Maschinenbau: nebenberuflich in Mühldorf am Inn (ab 2014) oder Vollzeit an den umliegenden Hochschulen Rosenheim, Landshut und München. Mit der Grundlage Werkzeugmechaniker/in ist ebenso ein duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen an den Hochschulen Rosenheim oder Landshut denkbar.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. An dieser Stelle können Sie auch der Verwendung von Cookies widersprechen und die Browsereinstellungen entsprechend anpassen.
Wir verwenden Cookies für den Betrieb der Website und zur Verwaltung unserer kommerziellen Unternehmensziele, sowie andere Cookies, die ausschließlich für anonyme statistische Zwecke, für komfortablere Website-Einstellungen oder für die Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen möglicherweise nicht mehr die volle Funktionalität der Website zur Verfügung steht. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Haftungsausschluss.